PhiStaCon differenziert sich im Markt für Beratungen und Interim Management „Das Beste aus beiden Welten“

Oft stehen Unternehmen vor der Entscheidung, für die Lösung von komplexen Aufgabenstellungen außerhalb des Tagesgeschäfts bzw. für spezielle Projekte zusätzliche Ressourcen zu engagieren. Dieses ist nämlich oft mit eigenen Mitarbeitern infolge beschränkter Kapazitäten bzw. fehlendem Know-How nicht zu schaffen.

 

Je nach Aufgabenstellung steht das Management dann vor der Wahl, entweder einen klassischen Berater oder einen Interim-Manager zu beauftragen. Beide Varianten haben aber in der Regel Nachteile, die oft erst während des Projekts augenscheinlich werden und damit nicht den ursprünglich gewünschten Umsetzungserfolg bringen.

 

PhiStaCon kennt dieses Problem aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Beratung und als Interim-Manager. Hieraus wurde gezielt ein neues Anforderungsprofil für einen PhiStaCon-Mitarbeiter entwickelt, der beide Rollen bedienen kann und diese je nach Aufgabenstellung unterschiedlich in den Projekten ausfüllt.

 

Wir bringen für den Erfolg unserer Kunden das Beste aus beiden Welten mit!

Differenzierung von PhiStaCon im Vergleich zu einem klassischen Berater und zu einem Interim Manager
Für eine höhere Auflösung der obigen Grafik bitte auf das links nebenstehende Icon (JPEG) clicken
Differenzierung.jpg
JPG-Datei [193.7 KB]

Dieses bedeutet in der Regel eine wesentlich höhere Akzeptanz auf Seiten der Mitarbeiter für das durchzuführende Projekt sowie für die zu erreichenden Ziele. Damit einher geht auch eine größere Wahrscheinlichkeit für einen Projekterfolg innerhalb der ursprünglich geplanten Kosten und Termine als dieses leider bei vielen Beratungsprojekten oder Interim-Management Tätigkeiten der Fall ist.

 

Bei einem Einsatz von PhiStaCon werden einerseits die Ressourcen für das Tagesgeschäft so weit wie möglich geschont, aber andererseits durch eine klare Strukturierung, straffes Projektmanagement sowie eine hohe Sozialkompetenz in Bezug auf den Umgang mit den ausführenden Mitarbeitern die Projektziele insgesamt deutlich kostenökonomischer erreicht als bei der Wahl einer anderen Konstellation.